Shropshire Zuchtschafe

Du interessierst dich für Shropshire-Schafe? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind ein Bio-Shropshire-Zuchtbetrieb und möchten dir hier die Besonderheiten unserer Schafe näherbringen.

Rassebeschreibung

Shropshire sind friedliche aber kräftige, robuste Schafe mit einer gesunden Konstitution. Zudem sind sie sehr genügsam und kommen im Wesentlichen ohne Kraftfuttergaben aus.

Shropshire sind eine saisonale Schafrasse. Das bedeutet, dass sie ein Mal jährlich Lämmer setzen. Die Hauptablammzeit ist bei uns zwischen Dezember und Februar. Die Mutterschafe bringen meist ein Lamm, öfters auch zwei Lämmer zur Welt und haben einen guten Mutterinstinkt. Die Lämmer bleiben 14 bis 20 Wochen bei den Mutterschafen. Nach dieser Zeit sind sie vollkommen selbständig.

Das Besondere an Shropshire

Es gibt weltweit rund 800 Schafrassen, aber nur Shropshire Schafe verbeißen keine Nadelbäume und können deshalb in Christbaumkulturen eingesetzt werden und so den Einsatz von Herbiziden vermeiden. Voraussetzung hierfür ist eine richtige Weidetechnik und eine gute Gesundheit der Tiere.

Wissenswertes

Shropshire Schafe zählen zu den mittelgroßen Landschafrassen mit einer Widerristhöhe von ca. 80cm. Die Mutterschafe weisen ein Gewicht von 70 bis 85kg auf, die Altböcke 100 bis 125kg.
Die Bewirtschaftung einer Fläche ist für die Förderung und den Erhalt von Biodiversität notwendig. Dafür können die Flächen 1-2 Mal jährlich gemäht oder von Schafen beweidet werden. Um eine optimale Kulturpflege zu erhalten, benötigt man je Hektar ca. 8-12 Schafe. Nicht nur in Christbaumkulturen, sondern auch in Obstgärten (wie bei uns) und Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden sie sehr gerne eingesetzt, da sie bei richtiger Weidetechnik und guter Gesundheit, die Stämme nicht verbeißen und schälen.
Shropshireböcke sind als Kreuzungsböcke sehr beliebt, da sie starke, lebhafte Lämmer mit schnellen Wachstumsraten erzeugen. Sie werden erfolgreich für die Kreuzung mit Merinoschafen, Bergschafen, Milchschafen und Juraschafen eingesetzt.
Dann meldest du dich am besten zwischen September und Dezember bei uns.
Dein Jungschaf bekommst du zwischen April und Mai. Das bedeutet, du kannst es direkt hinaus auf die Weide lassen.
Die Schafe sind 1 (-2) x jährlich zu scheren.
Schafwolle kann ungewaschen im Garten eingesetzt werden. Dort dient sie sowohl als Dünger als auch zur Bodenverbesserung. Mehr dazu erfährst du hier. Du kannst die Schafwolle auch waschen und kardieren lassen. Dann findet sie naturheilkundlich gerne Verwendung als (Brust-)Auflage oder man kann sie auch künstlerisch, z.B. zum Filzen, verwenden.
Copyright © 2025 All Rights Reserved Built by DWW
crossmenuchevron-down